Privacy Policy
Auer Media Productions UG (haftungsbeschränkt) (hereinafter "we" or "AMP UG"), appreciates your visit to our website and your interest in our company and our products. Your privacy is an important concern for us. We take the protection of your personal data and its confidential treatment very seriously. Your personal data is processed exclusively within the framework of the statutory provisions of data protection law, in particular the EU General Data Protection Regulation (hereinafter "DSGVO").
With this privacy policy, we inform you about the processing of your personal data and about your rights as a data subject in the context of the use of our website.
Insofar as we link to this data protection declaration from external social media sites, the following conditions only apply insofar as the data processing operations within the scope of such social media sites actually lie within our area of responsibility and no more specific and therefore primarily applicable information on data protection is provided within the scope of such social media sites.
Person responsible for data processing and data protection officer; contact
The responsible party within the meaning of the data protection laws is:
Auer Media Productions UG (haftungsbeschränkt)
Wacholderweg 27
40468 Düsseldorf
Germany
+49 157 86571982
Düsseldorf Local Court, registration number: HRB 92982
Registered office of the company: Düsseldorf
Managing director: Lennart Auer
Responsible for content according to § 10 paragraph 3 MDStV: Lennart Auer
If you have any questions or suggestions regarding data protection, please do not hesitate to contact us.
1. Subject of Data Protection
The subject of data protection is the protection of personal data. This is all information that relates to an identified or identifiable natural person (so-called data subject). This includes, for example, information such as name, postal address, e-mail address or telephone number, but also information that necessarily arises during the use of our website, such as information about the beginning, end and extent of use and the transmission of your IP address.
2. Nature, scope, purposes and legal bases of automated data processing
The use of our website is generally possible without registration. The use of individual services and functions may require prior registration. Even if you use our website without registration, personal data may still be processed.
Below you will find an overview of the type, scope, purposes and legal basis of automated data processing in the context of the use of our website. For information on the processing of personal data when using the individual services and functions, please refer to the following paragraphs.
2.1. Provision of our website
When you access our website through your terminal device, we process the following data:
-
Date and time of access,
-
duration of the visit,
-
type of terminal device,
-
operating system used,
-
the functions you use,
-
amount of data sent,
-
type of event,
-
IP address,
-
referrer URL,
-
domain name.
We process this data on the basis of Article 6 (1) (f) DSGVO to provide the website, to ensure technical operation and for the purpose of identifying and eliminating faults. In doing so, we pursue the interest of enabling the use of our website and ensuring its technical functionality on a permanent basis. When you call up our website, this data is automatically processed. Without the provision of the data, you cannot use our website. We do not use this data for the purpose of drawing conclusions about your person or your identity.
2.2.Cookies
2.2.1. Scope and Definition
We use cookies on our website. These are usually small files that are stored on your terminal device with the help of your internet browser in order to provide you with an extensive range of functions and to make use more comfortable.
Cookies cannot be used to launch programs or transfer viruses to a computer.
Under no circumstances will the data we collect be passed on to third parties or linked to personal data without your consent.
Of course, you can also view our website without cookies. Internet browsers are regularly set to accept cookies. You can deactivate the use of cookies at any time via your browser settings. Please use the help functions of your Internet browser to find out how to change these settings. Please note that individual functions of our website may not work if you have disabled the use of cookies.
2.2.2. Kategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen von Cookies
Die auf unserer Webseite eingesetzten Cookies sind ausschließlich technisch erforderliche Cookies und Cookies zur Analyse der Reichweite und Performance. Sie haben die Möglichkeit selbst festzulegen, ob sie den Einsatz von Cookies zu den jeweils angegebenen Zwecken zulassen möchten oder nicht. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Erfahrung unserer Webseite und/oder der darüber abrufbaren Dienste und Funktionen führen kann.
Weitere Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte den nachstehenden Abschnitten sowie unserer Cookie Policy.
a) Technisch erforderliche Cookies
Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies ist notwendig, um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb unserer Webseite und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten und unsere Webseite insgesamt verfügbar zu machen. Diese Cookies werden beispielsweise gesetzt, um
-
Grundfunktionen der Webseite zu ermöglichen,
-
die Einstellung Ihrer Datenschutzpräferenzen zu speichern,
-
eine sichere Authentifizierung bereitzustellen, mit der Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen können,
-
Ihnen Multimedia-Inhalte bereitzustellen, die den technischen Voraussetzungen Ihres Endgeräts entsprechen sowie
-
das Ausfüllen von Formularen zu ermöglichen.
Die Datenverarbeitung mittels eingesetzter technisch erforderlicher Cookies erfolgt – sofern ein entsprechendes Vertragsverhältnis zugrunde liegt – auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO oder auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO - sofern zur Erfüllung einer Rechtspflicht erforderlich – und im Übrigen aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich dabei aus den dargestellten Nutzungszwecken des jeweiligen Cookies sowie der Sicherstellung des technischen Betriebs unserer Webseite mit bestimmten, grundlegenden Funktionalitäten. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser verhindert.
b) Cookies zur Analyse von Reichweite und Performance
Cookies zur Analyse werden dazu eingesetzt, eine Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern gesetzt. Durch den Einsatz solcher Cookies können wir beispielsweise die Besuche unserer Webseite zählen und nachvollziehen, von welchen anderen Webseiten eine Weiterleitung auf unsere Webseite erfolgte. Wir können so herausfinden, welche Teile unserer Webseite am beliebtesten sind, welche am geringsten genutzt werden und auf welche Weise sich die Besucher auf unserer Webseite bewegen. Dadurch können wir insgesamt die Leistung unserer Webseite ermitteln und diese verbessern sowie Inhalte optimieren. Wir nutzen diese Cookies beispielsweise, um nachzuvollziehen, welche Inhalte von Relevanz für die Nutzer sind und darauf basierend die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern und die Nutzererfahrung zu optimieren,
-
die Reichweite und den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu messen,
-
die Performance unserer Webseite zu messen und zu verbessern sowie
-
Inhalte an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Die Datenverarbeitung mittels Cookies erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Cookies zur Analyse beim Aufruf unserer Webseite oder beim Abruf eines darüber bereitgestellten Angebots gesetzt. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einzelheiten zu Einstellungs- und Widerrufsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte Ziffer 2.2.3. Detaillierte Informationen zu eingesetzten Diensten von Drittanbietern finden Sie in unserer Cookie Policy.
2.2.3. Einwilligung und Möglichkeiten gegen die Verwendung von Cookies
Wenn Sie den Einsatz von bestimmten Cookies oder generell von Cookies nicht wünschen, können Sie stattdessen auch deren Speicherung auf Ihrem Endgerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers verhindern.
Sie können in Ihren Internetbrowser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers. Außerdem können Sie sämtliche Cookies auch mittels kostenloser Internetbrowser-Add-ons, wie z.B. „Adblock Plus“ (adblockplus.org/de) in Kombination mit der „EasyPrivacy“-Liste (easylist.to) oder „Ghostery“ (ghostery.com), blockieren.
Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers jederzeit löschen.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots eingeschränkt sein können, sofern Sie Cookies blockieren oder keine Einwilligung in das Setzen von Cookies erteilen.
2.3. Einbindung von Drittinhalten und Videos
Auf unserer Webseite setzen wir zudem Dienste von Drittanbietern ein, um deren Angebote und Inhalte einzubinden (nachfolgend „Inhalte“). Sofern nachfolgend im Rahmen der einzelnen Dienste der Drittanbieter nicht gesondert angegeben, erfolgt die Datenverarbeitung dabei auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zum wirtschaftlichen Betrieb, Qualitätsverbesserung und zur Optimierung unserer Webseite Inhalte und Dienste Dritter einzusetzen.
Die Drittanbieter dieser Inhalte erhalten dabei Kenntnis von Ihrer IP-Adresse, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihr Endgerät übertragen könnten. Die IP-Adresse ist für die Darstellung der Inhalte erforderlich. Auch kann es sein, dass die Drittanbieter Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen.
YouTube
Darüber hinaus werden auch Videos der Plattform YouTube in unsere Webseite eingebunden. YouTube wird betrieben von der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“). Die auf unserer Webseite eingebundenen Videos von YouTube, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von dieser Webseite aus direkt abspielbar sind, sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass laut YouTube keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Beim Aufruf des eingebundenen Videos wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters YouTube in den USA hergestellt und bestimmte Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse) werden an den Anbieter gesendet, auch wenn Sie bei diesem nicht angemeldet sind. Wir erhalten keine Kenntnis von Art und Umfang der durch YouTube erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Anbieters: Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Sie können die Speicherung und Nutzung von Cookies durch YouTube in den Einstellungen Ihres Browsers bzw. mittels Browser-Add-Ons technisch deaktivieren; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Weitere Informationen wie Sie die Speicherung von Cookies verhindern können entnehmen Sie bitte Ziffer 2.2.3.
Verwendung von Google Analytics
Unsere Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
2.4. Social Media
2.4.1 LinkedIn Unternehmensseite
Wir betreiben Funktionalitäten unserer LinkedIn Unternehmensseite als gemeinsam Verantwortlicher mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (Datenschutzrichtlinien). Ihre Rechte als Betroffener können Sie sowohl uns gegenüber als auch unmittelbar gegenüber der LinkedIn Ireland Unlimited Company geltend machen. Die LinkedIn Ireland Unlimited Company wird bezüglich der von ihr verantworteten Vorgänge schneller reagieren können, weshalb wir den unmittelbaren Kontakt zu dieser empfehlen.
Vorstehendes gilt auch für die Möglichkeit durch das Anklicken von Icons verschiedener Social-Media-Anbieter, wie beispielsweise Facebook, Twitter, LinkedIn oder Pinterest auf eine entsprechende Präsenz eines (ggf. anderen) Auer Media Productions UG (haftungsbeschränkt) Vertriebsunternehmens auf dem jeweiligen sozialen Medium zu gelangen oder einen Beitrag von unserer Webseite hierüber zu Teilen (Share Page). Mit der Auswahl des einzelnen Anbieters werden Sie direkt per Verlinkung auf das jeweilige Angebot weitergeleitet. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters, die auf den entsprechenden Webseiten des Drittangebots bereitgestellt werden.
3. Speicherdauer, Löschung
Sofern bei der Beschreibung der einzelnen Dienste und Funktionen keine Angaben zur spezifischen Speicherdauer bzw. Löschung der Daten erfolgen, gilt Folgendes:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der vorgesehenen Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich
-
nach Wegfall der rechtlichen Grundlage und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
-
wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke der Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages oder berechtigten Interessen nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
-
wenn der von uns verfolgte Zweck der Erfassung wegfällt und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
Informationen zur Speicherdauer von Cookies finden Sie in unserer Cookie Policy.
6. Ihre Rechte
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter die DSGVO fällt, haben Sie die nachstehenden Rechte, ansonsten gelten die auf die Verarbeitung anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO, und es stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu. Falls Sie Ihre Rechte geltend machen möchten oder nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten:
a) Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO und das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Artikel 17 DSGVO.
Zudem haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) nach Artikel 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht.
b) Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung können Sie die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
c) Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Artikel 77 DSGVO). Informationen bezüglich der für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlichen Gesellschaft sowie gegebenenfalls der Datenschutzbeauftragte sowie die zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie auf dieser Webseite.
d) Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Zusätzlich zu den vorgenannten Rechten, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht wie folgt zu:
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Weitergabe von Daten an Dritte
(1) Abgesehen von den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Fällen, werden Ihre personenbezogenen Daten ohne ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte verkauft, weitergegeben oder anderweitig verbreitet.
(2) Innerhalb von Auer Media Productions UG (haftungsbeschränkt) erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder diese zur Wahrung berechtigter Interessen brauchen. Beauftragte Dienstleister, Erfüllungsgehilfen etc., wie das Hostingunternehmen zur Sicherung der Website www.auermp.com werden vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichten.
(3) Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir resp. Dienstleistungsanbieter in unserem Auftrag u.U. Webanalyse-Instrumente, insbesondere Tracking-Technologie, ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung. Weiterführende Informationen dazu finden Sie nachfolgend.
8. SSL-Verschlüsselung
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen (für die EU nach Art. 24, 32 DSGVO), um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Stand
Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung. Stand: 01.04.2021